top of page

Arbeitsgruppen

Im Rahmen der Herbsttagung ZSM 2025 werden die folgenden Arbeitsgruppen angeboten.

Um einer Gruppe beitreten zu können, müssen Sie sich auf unserer Website registrieren.

Im Fokus stehen technologische Innovationen wie KI-basierte Lernsysteme, Microlearning, immersive Lernumgebungen (AR/VR) oder Learning Analytics – ebenso wie deren soziale, ethische und lernpsychologische Implikationen (Ifenthaler 2023; Digital Publishing Report 2023). Beiträge können auch kritisch-reflexive Perspektiven auf algorithmische Steuerung und technologische Abhängigkeiten einbringen.

Welchen Rahmen geben Organisationen Lern- und Bildungsprozessen vor dem Hintergrund bestehender Unsicherheiten? Dieses Panel thematisiert die Rolle organisationaler Strukturen, Koordinationsmechanismen und Kulturentwicklung für nachhaltige Lernprozesse (Senge 2006). Auch Fragen organisationaler Resilienz und Lernfähigkeit sind willkommen.

Ethnografie eröffnet Einblicke in soziale Praktiken, Zuweisungen von Bedeutungen und soziale wie organisationale Dynamiken (Breidenstein et al. 2013) – auch im Bereich des betrieblichen Lernens. Doch welche Voraussetzungen und Herausforderungen sind im Rahmen ethnografischer Forschung im betrieblichen Kontext zu beachten? Diese AG diskutiert und reflektiert methodische und methodologische Anforderungen an ethnografische Forschungen im betrieblichen Setting.

Arbeits- und betriebswissenschaftliche Forschung hat immer auch einen Interventionanspruch (Pongratz & Trincek 2010; Scholz et al. 2006). Was bedeutet diese aktive Rolle der Forschenden methodologisch und methodisch? Wie gestaltet man den Forschungsprozess so, dass Intervention und Erkenntnis gelingen? Willkommen sind Fallstudien der Aktionsforschung (Heron & Reason 2000), des Design-Based Research (Reinmann 2016), der transformativen Evaluation o.ä.

Diskutiert werden hier neue Rollen, Strategien und Aufgaben der Personalentwicklung im Kontext von New Learning. Darunter wird neben der Implementierung von Arbeits- und Lernumgebungen auch die erweiterte Funktion und Verantwortung von Personalentwicklung adressiert (Peterke 2021). Auch Fragen der Sinnorientierung und Selbstverantwortung im Lernen sind willkommen.

Hier stehen Fragen sozialer Teilhabe und Inklusion im Zentrum: Welche Chancen und Barrieren halten digitale Lernsettings für bestimmte Gruppen bereit? Welche didaktischen und technologischen Ansätze adressieren Diversität, Inklusion und Bildungsungleichheiten? Beiträge können sich mit Differenzverhältnissen, Genderperspektiven, kultureller Passung oder digitalem Zugang befassen (Hug 2020).

bottom of page